Süßwasserquellen in Deutschlan
Neues Buch von unserem Clubmitglied Herbert Frei
Nach vielen UW-Fotobüchern (können im Bücherschank eingesehen werden) hat Herbert zusammen mit zwei Co-Autoren nun ein Buch über Süßwasserquellen verfasst. Inklusive Planung hat das Erstellen dieses Werkes von der Planung bis zu seinem Erscheinen 12 Jahre gedauert. Die Bilder, sowohl über als auch unter Wasser sind, wie wir es von unserem Mitglied gewohnt sind, von exzellenter Qualität. Ein Buch wie es kein zweites gibt, das die Fleißarbeit der drei Autoren unterstreicht.
Ein Bildband mit ausführlichem Infotext nicht explizit für Taucher, sondern insbesondere auch für Naturliebhaber, Radtouristen, Wanderer, Motorhome-Besitzer und Familien mit Kindern, die sich von Quelle zu Quelle vorarbeiten können. Quelltöpfe und Quellseen mit bis zu 80 m Sicht. Salzhaltige Quellen mit Fischen, eisenhaltige Quellen mit rostroten Uferrändern, Quellhöhlen und Quellbächen, den sog. Gießen. Quellen, die Jahreszeitlich kommen und gehen. Meterhohe Schleimalgen und ins Wasser gefallene Bäume zeichnen sogar von außen Märchenlandschaften, wie sie nur wenige Menschen je gesehen haben. Alle im Buch aufgeführten Quellen sind mit GPS-Daten versehen, so dass sie jeder leicht finden kann.
Das Quellenbuch kann entweder bei Herbert Frei, bei Amazon oder im Buchhandel erstanden werden. ISBN: 978-3-613-50928-3, 192 Seiten, 250 Abbildungen, Format: 305 x 240 mm
Link zum Trailer: https://vimeo.com/690557215/334c5f4c6f
Preis: 29,90 €
23.04.2022
Süßwasserquellen in Deutschlan
Neues Buch von unserem Clubmitglied Herbert Frei
Nach vielen UW-Fotobüchern (können im Bücherschank eingesehen werden) hat Herbert zusammen mit zwei Co-Autoren nun ein Buch über Süßwasserquellen verfasst. Inklusive Planung hat das Erstellen dieses Werkes von der Planung bis zu seinem Erscheinen 12 Jahre gedauert. Die Bilder, sowohl über als auch unter Wasser sind, wie wir es von unserem Mitglied gewohnt sind, von exzellenter Qualität. Ein Buch wie es kein zweites gibt, das die Fleißarbeit der drei Autoren unterstreicht.
Ein Bildband mit ausführlichem Infotext nicht explizit für Taucher, sondern insbesondere auch für Naturliebhaber, Radtouristen, Wanderer, Motorhome-Besitzer und Familien mit Kindern, die sich von Quelle zu Quelle vorarbeiten können. Quelltöpfe und Quellseen mit bis zu 80 m Sicht. Salzhaltige Quellen mit Fischen, eisenhaltige Quellen mit rostroten Uferrändern, Quellhöhlen und Quellbächen, den sog. Gießen. Quellen, die Jahreszeitlich kommen und gehen. Meterhohe Schleimalgen und ins Wasser gefallene Bäume zeichnen sogar von außen Märchenlandschaften, wie sie nur wenige Menschen je gesehen haben. Alle im Buch aufgeführten Quellen sind mit GPS-Daten versehen, so dass sie jeder leicht finden kann.
Das Quellenbuch kann entweder bei Herbert Frei, bei Amazon oder im Buchhandel erstanden werden. ISBN: 978-3-613-50928-3, 192 Seiten, 250 Abbildungen, Format: 305 x 240 mm
Link zum Trailer: https://vimeo.com/690557215/334c5f4c6f
Preis: 29,90 €
23.04.2022
Das wird unsere neue Clubkamera
Herbert stellt sie euch an unserem Clubaben am Mittwoch den 25. April vor.
Was wir uns für dieses Jahr zum Thema "Fotografieren unter Wasser" überlegt haben erfahrt ihr ebenfalls an diesem Abend.
Das Kursbegleitbuch zur Unterwasserfotografie, Stufe 1
Unterwasserfotografie ist weder eine Geheimwissenschaft noch extrem schwierig. Wichtig ist, dass man die richtige Anleitung bekommt. Mit dem vorliegenden Buch haben die Autoren bewusst auf komplizierte Erklärungen verzichtet und dem Leser einen Leitfaden in die Hand gegeben, wie es ihn in diesem Genre noch nie gegeben hat. Der Einsteiger wird Schritt für Schritt in die UW-Fotografie mit Kompaktkameras und anderen eingeführt. Die Zielgruppe der Kompaktfotografen ist noch immer die am häufigsten anzutreffende im Tauchsport mit der Tendenz zu weiterer Popularität. Vermehrt interessieren sich die UW-Fotografen für wasserdichte Kompaktkameras, die mit ihrer Robustheit die sorglose UW-Fotografie in den Mittelpunkt rücken. Dieser wurde mit der im Buch beschriebenen Referenzkamera Olympus TG-5 Rechnung getragen.
Mit Musterbildern, den sog. Tutorials, haben die Autoren erstmals ein Lernkapitel mit den Belichtungs-und Kameradaten aufgenommen, nach dem man bestimmte Motive analysieren und nachfotografieren kann. Auch das Thema Actioncams ist ausführlich erwähnt – wohlwissend - dass das viele junge Leser ansprechen wird. Unter allen Bildern wurde ein informativer Text eingefügt. Ausführliche Erklärungen über die wichtigsten Funktionen einer Digicam bestreiten die Eingangskapitel. Mit dem Abschnitt der nachträglichen Bildbearbeitung wird dem Interessenten ein hilfreicher Schlüssel zur Optimierung der Aufnahmen mit auf den Weg gegeben. Nicht zuletzt wird das Kursbegleitbuch „Unterwasserfotografie“ vom VDST als Unterrichtsmaterial für die Brevetierung der Stufe 1 zum UW-Fotografen hergenommen.
1.TSC:
Herbert was machst du auf einer Wiese in Oberstdorf an diesem rießigen Bild?
Herbert:
Wir waren von Olympus eingeladen, weil ich den Olympus-Fotowettbewerb (europaweit) gewonnen habe. Mit einem Karpfenbild, was doch sehr verwundert, denn ich musste gegen sehr gute und kreative Überwasserfotografen antreten.
Eigentlich beteilige ich mich schon lange nicht mehr an Fotowettbewerben, aber sie haben mich nett gebeten, mitzumachen.
1.TSC:
Was musste denn dabei alles beachtet werden?
Herbert:
1. Das Bild muss mit einer spiegellosen Olympus Systemkamera gemacht sein.
2. Das Bild muss in Europa bzw. in Deutschland fotografiert worden sein.
3. Das Bild wird nur hochformatig angenommen.
4. Die Auflösung muss so groß sein, dass das Bild auf eine Größe von 2 x 3 m vergrößert werden kann.
5. Das Bild wird im Kurpark von Oberstdorf aufgestellt. Muss also plakativ wirken.
Das sind ziemlich hohe Anforderungen. Dann beginnt die Suche im Archiv. Etwa ein halbes Dutzend geeignete Bilder habe ich gefunden. Darunter dieser Karpfen, der dann letztendlich gewonnen hat.
1.TSC:
Herbert wir gratulieren dir mal wieder recht herzlich. Einigen Taucher bei uns hast du ja mit deinen tollen Fotografien schon angesteckt und sie fotografieren ebenfalls unter Wasser. Viele sind schon richtig gut und andere haben den Dreh zu lernen. Dank deiner Kenntnis und Unterstützung werden wir immer geschickter und auch besser.
Danke dir