Süßwasserquellen in Deutschlan
Neues Buch von unserem Clubmitglied Herbert Frei
Nach vielen UW-Fotobüchern (können im Bücherschank eingesehen werden) hat Herbert zusammen mit zwei Co-Autoren nun ein Buch über Süßwasserquellen verfasst. Inklusive Planung hat das Erstellen dieses Werkes von der Planung bis zu seinem Erscheinen 12 Jahre gedauert. Die Bilder, sowohl über als auch unter Wasser sind, wie wir es von unserem Mitglied gewohnt sind, von exzellenter Qualität. Ein Buch wie es kein zweites gibt, das die Fleißarbeit der drei Autoren unterstreicht.
Ein Bildband mit ausführlichem Infotext nicht explizit für Taucher, sondern insbesondere auch für Naturliebhaber, Radtouristen, Wanderer, Motorhome-Besitzer und Familien mit Kindern, die sich von Quelle zu Quelle vorarbeiten können. Quelltöpfe und Quellseen mit bis zu 80 m Sicht. Salzhaltige Quellen mit Fischen, eisenhaltige Quellen mit rostroten Uferrändern, Quellhöhlen und Quellbächen, den sog. Gießen. Quellen, die Jahreszeitlich kommen und gehen. Meterhohe Schleimalgen und ins Wasser gefallene Bäume zeichnen sogar von außen Märchenlandschaften, wie sie nur wenige Menschen je gesehen haben. Alle im Buch aufgeführten Quellen sind mit GPS-Daten versehen, so dass sie jeder leicht finden kann.
Das Quellenbuch kann entweder bei Herbert Frei, bei Amazon oder im Buchhandel erstanden werden. ISBN: 978-3-613-50928-3, 192 Seiten, 250 Abbildungen, Format: 305 x 240 mm
Link zum Trailer: https://vimeo.com/690557215/334c5f4c6f
Preis: 29,90 €
23.04.2022
Viele Taucher möchten deshalb ihre gewonnenen Eindrücke in Bildern oder Videos festhalten. Nichts leichter als das, denn fast jede Kamera kann auch Videos aufnehmen. Die Förderung von Bild und Film ist zudem in der Satzung des 1. TSCP festgelegt. Seit vielen Jahren steht für interessierte Mitglieder auch eine digitale Kompaktkamera zur Verfügung, die man übers Wochenende oder für einen Urlaub gegen eine geringe Gebühr ausleihen kann. Erst 2018 wurde die alte Kamera durch eine Olympus TG5 im UW-Gehäuse ersetzt. Nach einer ausführlichen Einweisung kann auch ein Einsteiger wunderschöne Tauchgangserinnerungen heimbringen.
Der Einstieg in die UW-Fotografie und in das bewegte UW-Bild macht es erforderlich, dass man sich mit der Gerätetechnik und den verschiedenen Kameramodellen etwas auseinander setzt.
Hier findest du einen ausführlichen Bericht von Herbert Frei zu den unterschiedlichen Möglichkeiten unter Wasser zu fotografieren. Sein Buch "Einführung in die Unterwasserfotografie" finden Clubmitglieder auf der Mitgliederseite.
Das wird unsere neue Clubkamera
Herbert stellt sie euch an unserem Clubaben am Mittwoch den 25. April vor.
Was wir uns für dieses Jahr zum Thema "Fotografieren unter Wasser" überlegt haben erfahrt ihr ebenfalls an diesem Abend.
Interessiert? .......hier könnt ihr weiterlesen
Der VDST hat ein neues Buch zum Thema Unterwasserfotografie herausgebracht.
Mitautor Herbert Frei
Delius Klasing (Verlag)
Herbert Frei und Gunter Daniel
TITEL Unterwasserfotografie
UNTERTITEL Kameratechnik, Motivwahl, Praxistipps
ISBN 978-3-667-10727-5
PREIS € 24,90 (D) / € 25,60 (A)
BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN 136 Seiten, 150 Farbfotos, Format 16,5 x 24 cm, kartoniert, Edition Naglschmid Erscheint ca. 18.07.2016
INHALT Der Siegeszug der digitalen Fotografie hat auch die Unterwasserfotografie erfasst. Ob mit Kompaktkameras, spiegellosen oder digitalen Spiegelreflexkameras, die Autoren vermitteln in diesem praxisorientierten Ratgeber alle erforderlichen Kenntnisse, um spektakuläre Unterwasseraufnahmen zu erzielen. Sie stützen sich dabei neben ihren langjährigen Erfahrungen als Unterwasser-Fotografen auf die systematisch aufgebauten Unterwasser-Foto-Brevets des Internationalen Tauchsportweltverbandes, der in Deutschland durch den VDST (Verband Deutscher Sporttaucher) vertreten ist. Das Buch erklärt alle notwendigen Technik-Kenntnisse, zeigt Fotobeispiele, die bei der eigenen Bildbewertung helfen und verrät Extra-Tipps und Tricks für ein besseres Bildergebnis.
Die Lust am Süßwasserbild
Digitale Kompaktkameras in heimischen Gewässern
Knipsen täten wir schon wollen, aber kaufen haben wir uns nicht getraut. Fotografieren im Süßwasser und auch noch mit einer Kompakten? Geht das denn? Einsteiger sind zunehmend verwirrt bis ratlos, denn das Angebot von wasserdichten Eintagsfliegen bis hin zu stabilen High-End-Geräten ist fast unüberschaubar groß.
Herbert Frei www.underwaterpics.de hat sich im Dschungel der Kompakten umgesehen.